Ijeoma Oluo:
Das Land der weißen Männer. Eine Abrechnung mit Amerika.
Aus dem Engl. von Benjamin Mildner.
Hamburg: Hoffmann und Campe 2021.
(Übersetzungslektorat)
Oliver F. R. Haardt:
Bismarcks ewiger Bund. Eine neue Geschichte des Deutschen Kaiserreichs.
Darmstadt: wbg Theiss 2020.
(Lektorat)
Daphne Caruana Galizia:
Sag die Wahrheit, auch wenn deine Stimme zittert. Die Aufzeichnungen der ermordeten maltesischen Journalistin.
Aus dem Engl. von Hans Freundl, aus dem Ital. von Walter Kögler.
Zürich: Orell Füssli 2020.
(Übersetzungslektorat)
Frank Urbaniok:
Darwin schlägt Kant. Über die Schwächen der menschlichen Vernunft und ihre fatalen Folgen.
Zürich: Orell Füssli 2020.
(Lektorat)
Helmut Stalder:
Der Günstling. Kaspar Stockalper. Eine Geschichte von Raffgier, Macht und Hinterlist.
Zürich: Orell Füssli 2019.
(Lektorat)
Rehsumpf e. V. (Hg.):
Mehr Licht, Luft, Sonne. Das Flussbad am Dessauer Rehsumpf.
Dessau: Jonitzer 2019.
(Lektorat)
Helene Gerhards, Kathrin Braun (Hg.):
Biopolitiken - Regierungen des Lebens heute.
Wiesbaden: Springer VS 2019.
(Lektorat)
Christian E. Weißgerber:
Mein Vaterland! Warum ich ein Neonazi war.
Zürich: Orell Füssli 2019.
(Lektorat)
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger:
Angst essen Freiheit auf. Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen.
Darmstadt: wbg Theiss 2019.
(Lektorat)
Ulrike Grunewald:
Die Schand-Luise. Der Skandal um Queen Victorias verstoßene Schwiegermutter.
Darmstadt: wbg Theiss 2019.
(Lektorat)
Sabina Becker:
Experiment Weimar. Eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918-1933.
Darmstadt: wbg academic 2018.
(Lektorat)
Samuel Schirmbeck:
Gefährliche Toleranz. Der fatale Umgang der Linken mit dem Islam.
Zürich: Orell Füssli 2018.
(Lektorat)
Gianluigi Nuzzi:
Erbsünde. Papst Franziskus einsamer Kampf gegen Korruption, Gewalt und Erpressung.
Aus dem Ital. von Christine Ammann und Walter Kögler.
Zürich: Orell Füssli 2018.
(Übersetzungslektorat)
Julia Ebner:
Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen.
Aus dem Engl. von Thomas Bertram.
Darmstadt: Konrad Theiss 2018.
(Übersetzungslektorat)
Inga Rogg:
Türkei, die unfertige Nation. Erdogans Traum vom Osmanischen Reich.
Zürich: Orell Füssli 2017.
(Lektorat)
Holger Schmidt:
Wie sicher sind wir? Terrorabwehr in Deutschland. Eine kritische Bilanz.
Zürich: Orell Füssli 2017.
(Lektorat)
Stiftung Bauhaus Dessau, Hochschule Anhalt (Hg.),
Elisabeth Kremer (Konzept und Redaktion):
Mobilitätsdesign für die Bauhaus Fahrradstadt.
Bauhaus Taschenbuch 19.
Leipzig: Spector Books 2016.
(Lektorat)
Tania Meyer:
Gegenstimmbildung. Strategien rassismuskritischer Theaterarbeit.
Bielefeld: Transcript 2016.
(Lektorat)
Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten.
Begründet von Momme Mommsen. Fortgeführt und hg. von Katharina Mommsen.
Band VII: Hackert - Indische Dichtungen.
Berlin, New York: de Gruyter 2015.
(Beiträge und Redaktion)
Sabine Isensee, Lioba Meyer, Friedrich Scheele, Andreas von Seggern (Hg.):
100 Jahre Stadtmuseum Oldenburg. Ausstellungskatalog.
Veröffentlichungen des Stadtmuseums Oldenburg, Band 72. Oldenburg 2014.
(Lektorat)
Martin Rupps:
Die Überlebenden von Mogadischu.
Berlin: Suhrkamp 2012.
(Lektorat)
Clemens Peck:
Im Labor der Utopie. Theodor Herzl und das "Altneuland"-Projekt.
Berlin: Jüdischer Verlag 2012.
(Lektorat)
Katharina Mommsen:
"Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen". Goethe und die Weltkulturen.
Göttingen: Wallstein 2012.
(Redaktion)
Iris Groschek, Kristina Vagt:
"... dass du weißt, was hier passiert ist". Medizinische Experimente im KZ Neuengamme und die Morde am Bullenhuser Damm.
Bremen: Edition Temmen 2012.
(Lektorat)
Thomas Demand, Udo Kittelmann (Hg.):
Nationalgalerie. "How German is it?"
Berlin: Suhrkamp 2011.
(Lektorat)
Katharina Mommsen:
Kein Rettungsmittel als die Liebe. Schillers und Goethes Bündnis im Spiegel ihrer Dichtungen.
Göttingen: Wallstein 2010.
(Redaktion und Nachwort)
Leo Penta (Hg.):
Community Organizing. Menschen verändern ihre Stadt.
Hamburg: Edition Körber-Stiftung 2007.
(Lektorat)